Galvanisiertes Stahlrohr | Feuer- und kaltverzinkter Stahl
Galvanisiertes Stahlrohr
Bei verzinkten Stahlrohren handelt es sich um Stahlrohre, die einem Verzinkungsprozess unterzogen wurden. Verzinkung Dabei wird das Stahlrohr mit einer Zinkschicht überzogen, um es vor Korrosion und Rost zu schützen. Dies wird durch Eintauchen des Stahlrohres in ein Wasser erreicht geschmolzenes Zinkbad, ein Prozess, der als Feuerverzinkung bekannt ist.
Produkt Name | Galvanisiertes Stahlrohr |
Material | 10#, 20#, 45#, 16Mn, A53(A,B), Q235, Q345, Q195, Q215, St37, St42, St37-2, St35.4, St52.4, ST35 |
Wandstärke | 1mm-12mm |
Länge | Länge:Einfache zufällige Länge/doppelte zufällige Länge 5m-14m,5.8M,6M,10m-12m,12m oder als tatsächliche Anforderungen des Kunden |
Technik | Feuerverzinktes Stahlrohr |
Verpackung | Bündeln, oder mit allen Arten von PVC-Farben oder nach Ihren Wünschen |
Rohrenden | Glattes Ende/abgeschrägt,an beiden Enden durch Kunststoffkappen geschützt, Schnitt warum,gerillt,Gewinde und Kupplung,usw. |
Oberflächenbehandlung | 1. Verzinkt
2. PVC,Schwarz- und Farbmalerei 3. Transparentes Öl,Rostschutzöl 4. Je nach Kundenanforderung |
RUNDES STAHLROHRMATERIAL | |||||
Standards | ASTM A53 / API 5L | ISO65 | JIS3444 | BS1387/EN10255 | GB/T3091 |
Stahlsorte | GR. A | STK290 | S195 | Q195 | |
GR. B | √ | STK440 | S235 | Q235 | |
Gr.C | STK500 | S355 | Q355 |
Struktur aus verzinktem Stahlrohr
Ein verzinktes Stahlrohr besteht typischerweise aus:
- Stahlrohr: Der Basismaterial das als Primärstruktur dient.
- Zinküberzug: Eine Zinkschicht, die auf alle Oberflächen des Stahlrohrs aufgetragen wird, um eine Barriere gegen Korrosion zu bilden.
Prozess der Verzinkung
Der Prozess der Verzinkung eines Stahlrohrs umfasst mehrere Schritte:
- Oberflächenvorbereitung: Das Stahlrohr wird gründlich gereinigt, um jegliches Öl zu entfernen, Fett, Skala, oder andere Verunreinigungen. Dies umfasst in der Regel eine Reihe von Schritten, einschließlich der Entfettung, Beizen (Säurereinigung), und Flussmittel.
- Verzinkung: Anschließend wird das gereinigte Stahlrohr in ein Bad eingetaucht geschmolzenes Zink, typischerweise bei einer Temperatur von etwa 460°C (860°F). Das Zink reagiert mit dem Stahl und bildet eine Reihe von Zink-Eisen-Legierungsschichten.
- Abkühlen und Endbearbeitung: Nach dem Verzinken, Das Rohr wird gekühlt, entweder passiv an der Luft oder durch Abschrecken in Wasser. Anschließend kann es passiviert oder mit einem Leichtöl beschichtet werden, um das Risiko zu verringern nasser Lagerfleck, eine Form von Weißrost.
Vorteile von verzinkten Stahlrohren
- Korrosionsschutz: Der Hauptvorteil von galvanisiertes Stahlrohr ist seine Beständigkeit gegen Korrosion und Rost. Der Zinküberzug fungiert als Opferanode, Dies bedeutet, dass es stärker korrodiert als der darunter liegende Stahl, und schützt es so.
- Langlebigkeit: Verzinkte Stahlrohre können eine sehr lange Lebensdauer haben, oft überschreiten 50 Jahre in ländlichen Umgebungen und 25 Jahre in schwierigeren städtischen und Küstenumgebungen.
- Geringer Wartungsaufwand: Sobald ein Stahlrohr verzinkt wurde, es erfordert wenig Wartung, denn der Verzinkungsprozess bietet einen wirksamen Schutz vor Rost und Korrosion.
- Wirtschaftlich: Verzinkte Stahlrohre sind häufig kostengünstiger als andere Arten behandelter Stahlrohre.
Anwendungen von verzinkten Stahlrohren
Verzinkte Stahlrohre finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten, einschließlich:
- Installation: Aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit, Es wurde traditionell für Wasserversorgungsleitungen verwendet. Jedoch, Aufgrund der Möglichkeit, dass Zink ins Wasser gelangt, kommt es in modernen Sanitäranlagen seltener vor.
- Konstruktion: Wird im Bauwesen zur strukturellen Unterstützung verwendet, Fechten, und Handläufe.
- Landwirtschaft: Wird zur Bewässerung und in Bauwerken wie Gewächshäusern verwendet.
- Industrie: Wird in der Öl- und Gasindustrie verwendet, sowie im Maschinen- und Fahrzeugbau.
Normen für verzinkte Stahlrohre
Der Prozess und die Anforderungen für verzinkte Stahlrohre sind in definiert internationale Standards wie zum Beispiel:
-
- ASTM A53: Standardspezifikation für Pfeife, Stahl, Schwarz und feuerverzinkt, Verzinkt, Geschweißt und nahtlos.
- ASTM A123/A123M: Norm Spezifikation für Zink (Feuerverzinkt) Beschichtungen auf Eisen- und Stahlprodukten.
- ISO 1461: Feuerverzinkte Beschichtungen auf gefertigten Eisen- und Stahlartikeln – Spezifikationen und Testmethoden.
-
Spezifikation
-
Fertigungsprozess
Feuerverzinkung vs. Galvanisierung
Feuerverzinkung und Galvanisierung (auch Elektroverzinkung genannt) Werden beide Prozesse verwendet, um a anzuwenden? schützende Zinkbeschichtung auf Stahl oder Eisen, um Rostbildung zu verhindern. Jedoch, Sie unterscheiden sich in mehreren wichtigen Punkten:
Verfahren
-
-
- Feuerverzinkung: In diesem Prozess, Stahl oder Eisen wird in ein Bad aus geschmolzenem Zink getaucht. Durch die Hitze entsteht ein metallurgische Reaktion das das Zink mit dem Stahl oder Eisen verbindet, Es entsteht eine Reihe von Zink-Eisen-Legierungsschichten, die mit einer Schicht aus reinem Zink überzogen sind.
- Galvanisieren: Beim Galvanisieren werden gelöste Metallkationen mithilfe von elektrischem Strom reduziert, sodass sie eine dünne, zusammenhängende Metallbeschichtung auf dem Stahl oder Eisen bilden. Der zu plattierende Gegenstand wird in eine Lösung getaucht, die Folgendes enthält: Zinkionen, und es wird ein elektrischer Strom angelegt, Dadurch haften die Zinkionen an der Oberfläche.
-
Beschichtungsdicke und Haltbarkeit
-
-
- Feuerverzinkung: Dieser Prozess führt typischerweise zu einem viel dickeren und haltbareren Material Zinküberzug als Galvanisieren, Dadurch eignet es sich besser für den Außenbereich und raue Umgebungen wo eine höhere Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist. Die bei der Feuerverzinkung entstehenden Zink-Eisen-Legierungsschichten sind hart und bieten eine hohe Festigkeit mechanischer Schutz.
- Galvanisieren: Die Zinkbeschichtung beim Galvanisieren ist typischerweise dünner und nicht so haltbar wie eine feuerverzinkte Beschichtung. Jedoch, es sorgt für ein glatteres und ästhetisch ansprechenderes Finish, Dadurch eignet es sich für Dekorationsartikel und Innenanwendungen, bei denen keine hohe Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist.
-
Kosten und Anwendungen
-
-
- Feuerverzinkung: Dieses Verfahren ist aufgrund der Kosten für die Aufrechterhaltung eines geschmolzenen Zinkbades und der Energie, die zum Erhitzen des zu verzinkenden Materials benötigt wird, im Allgemeinen teurer. Es wird häufig für industrielle Anwendungen verwendet, bei denen eine langfristige Korrosionsbeständigkeit wichtig ist, etwa beim Bau von Gebäuden, Brücken, Und Versorgungsinfrastruktur.
- Galvanisieren: Galvanisieren ist im Allgemeinen kostengünstiger und wird für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, einschließlich Automobilteile, Hardware, und andere Gegenstände, die dekorativ sind, glänzendes Finish ist erwünscht.
-
Zusammenfassend, während beide Verfahren zum Aufbringen einer schützenden Zinkschicht zur Verhinderung von Rostbildung verwendet werden, Die Wahl zwischen Feuerverzinkung und Galvanisierung hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, einschließlich der erwarteten Serviceumgebung, das gewünschte Erscheinungsbild, Und Kostenüberlegungen.
Was ist der Unterschied zwischen feuerverzinktem Stahlrohr und kaltverzinktem Stahlrohr?
Verzinkte Stahlrohre werden mit einer Zinkschicht überzogen, um sie vor Korrosion zu schützen und ihre Lebensdauer zu verlängern. Der Begriff “Verzinkung” bezieht sich normalerweise auf die Hot-Dip-Methode, Es gibt aber noch eine andere Methode, die sogenannte Kaltverzinkung. Lassen Sie uns die Unterschiede zwischen den beiden untersuchen:
Feuerverzinktes Stahlrohr
Verfahren: Im Feuerverzinkungsverfahren, Das Stahlrohr wird gereinigt, um Öl zu entfernen, Fett, und Walzenwaage, Anschließend wird es in ein Bad aus geschmolzenem Zink getaucht. Die hohe Temperatur des Zinkbad (etwa 460°C oder 860°F) löst ein aus metallurgische Reaktion zwischen dem Eisen im Stahl und dem Zink, Dies führt zur Bildung von Zink-Eisen-Legierungsschichten, die mit der Rohroberfläche verbunden sind.
Beschichtungsdicke und Haltbarkeit: Durch das Feuerverzinkungsverfahren entsteht eine relativ dicke und äußerst haltbare Beschichtung. Diese Beschichtung eignet sich hervorragend als Langzeitschutz vor Korrosion, besonders in raue Umweltbedingungen.
Anwendung: Feuerverzinkung wird im Allgemeinen für schwere Industrieanwendungen eingesetzt, bei denen eine hohe Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist, etwa im Baugewerbe, Infrastruktur, und exponierte Außenstrukturen.
Kaltverzinktes Stahlrohr (Kaltverzinkung)
Verfahren: Kaltverzinkung, auch bekannt als “Farbverzinkung,” Dabei wird die Oberfläche des Stahlrohrs mit einer zinkreichen Farbe gestrichen. Der Zinkpartikel im Lack sorgen für einen gewissen Korrosionsschutz, Allerdings verbindet sich die Beschichtung nicht wie bei einer Feuerverzinkung mit dem Stahlrohr.
Beschichtungsdicke und Haltbarkeit: Die durch Kaltverzinkung gebildete Beschichtung ist normalerweise nicht so dick und haltbar wie eine feuerverzinkte Beschichtung. Es ist eher für kleine geeignet, bestimmte Bereiche, in denen eine Feuerverzinkung nicht praktikabel ist.
Anwendung: Kaltverzinkung wird typischerweise für Kleinteile verwendet Reparatur, für Kleinteile, die nicht feuerverzinkt werden können, oder für Innenanwendungen, bei denen die Bedingungen nicht so rau sind und der Bedarf an Korrosionsbeständigkeit geringer ist.
Zusammenfassend, während sowohl Feuerverzinkung als auch Kaltverzinkung einen gewissen Schutz vor Korrosion bieten können, Das Schmelztauchverfahren sorgt im Allgemeinen für eine größere Dicke, haltbarer, und langlebigere Beschichtung. Die Wahl zwischen den beiden Methoden hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab.